11.12.2017

Viral


Pünktlich zur kalten Jahreszeit bekommt Ihr von mir ne schöne Packung mit Viren präsentiert. Nein, die BoardgameMonkeys haben nicht vergessen die neuste Sicherheitssoftware draufzuspielen. Es geht natürlich um meine Rezension zu Viral. Ihr erfahrt also im Laufe des Textes, ob das Spiel eher infiziert zum nochmal spielen oder ob es ganz einfach zum ko........... (Ihr wisst schon was). Puh, thematische Einleitung geschafft *schulterklopf*. Und weiter im Text.


In Viral übernehmen wir die Kontrolle über einen Virenstamm und versuchen im Körper eines Menschen möglichst viel Schaden anzurichten. Dabei versuche ich gezielt meine eigenen Viren in bestimmten Organsystemen zu platzieren und einzelne Teile des Körpers zum kollabieren zu bringen. Mein größter Feind? Die anderen Viren und der Onkel Doktor. Während mich erstere versuchen wegzudrücken und auszutricksen, um selbst den Patienten bestmöglich um die Ecke zu bringen, steckt mir letzterer ganz einfach ne fette Spritze rein, wenn ich es mal wieder übertrieben habe.
Was jetzt erstmal ziemlich extrem und - sagen wir - unpassend klingt für ein Brettspiel, das sich spielerisch im Familienbereich ansiedelt, muss ganz schnell von mir relativiert werden. Die äußerst putzigen Grafiken und die sehr humoristischen Karten geben dem Spiel ganz schnell einen viel friedlicheren Eindruck. Man merkt: Es ist Comic. Später aber mehr dazu.


Gespielt wird in sechs Runden und jeweils sechs Phasen, wobei diese außerordentlich schick auf dem Spielplan bebildert sind und so für Übersicht sorgen. Am Ende des Tages möchte ich die meisten Siegpunkte auf dem Konto haben. Diese erhalte ich grundsätzlich durch Mehrheitenwertungen. Richtig. Viral ist ein Mehrheitenspiel. Die einzelnen Regionen sind die Organe unseres Opfers. Herz, Niere, Darm. Alles dabei. Unterschiedliche Regionen bringen unterschiedliche Siegpunkte. Die werden ausgeschüttet, sobald ein Organ kollabiert, d. h. eine gewisse Anzahl an Viren in sich trägt. Als kleinen Nebeneffekt gibts dann auch noch die Forschung des Arztes, den der Patient im Laufe des Spiels immer wieder konsultiert. Viren haben es schon auch nicht leicht.

Meine Spielaktionen werden über Aktionskarten getrieben. Jede Runde spiele ich davon zwei meiner Handkarten, welche zu Beginn noch für jeden Spieler identisch sind. Im Laufe des Spiels entwickle ich meinen Virus aber entsprechend und kann einzigartige Aktionen erlernen. Ich entwickle Saugnäpfe, ich werde besonders tödlich, ich trete als Schwarm auf etc. Zu jeder Aktion muss ich eine Region verdeckt wählen. Wichtig ist auch, dass die zwei gewählten Aktionen und Regionen nach der Runde erstmal für die kommende Runde aus dem Spiel sind. Das begrenzt einerseits meine Möglichkeiten in der folgenden Runde, sorgt aber auch für ein taktischeres Spiel, das ich gegebenenfalls überlegen muss, wie ich meine Viren gut im Körper verteile. 
Verteilen ist ein gutes Stichwort. In Viral kann ich mich nämlich mit meinen Viren nicht nach belieben bewegen. Jedes Organ ist mit dem Blutkreislauf verbunden und der besteht aus vielen Einbahnstraßen. Gefahren wird, wie im Straßenverkehr, nur in Pfeilrichtung. Blöd nur, dass bei der ansonsten grafisch tollen Umsetzung und klaren Ikonographie, die Pfeile für mich persönlich nicht sonderlich deutlich zu erkennen sind. Die sind einfach zu klein und dünn!


Weiterhin ist Viral mit einzelnen - schön thematischen - Ereigniskarten gespickt, die schon zu Beginn einer Runde sichtbar sind, aber erst Mitte der Runde abgehandelt werden. Hat der Patient beispielsweise Liebeskummer, gibt es eine extra Mehrheitenwertung im Herzen. Ich kann also gezielt darauf Hinspielen - oder bewusst den anderen Weg gehen, da sich der Rest auf ein einzelnes Organ fokussiert. Für Interaktion ist auch insofern gesorgt, als dass einzelne Aktionskarten die gegnerischen Viren betreffen. So kann ich diese nämlich auch angreifen, wegschubsen oder ranziehen. Das sorgt schon für erheblichen Ärgerspaß und macht natürlich mit umso mehr Spielern mehr Spaß.

Viral gehört für mich in die Kategorie "unteres Kennerspiel". Viele sehen sicherlich das Thema als problematisch an. Es gehört sich halt nicht einen Virus zu spielen und dafür belohnt zu werden, wenn man es schafft das Herz zum kollabieren zu bringen. Okay, ist eine Meinung. Diese Leute spielen vermutlich aber auch kein Chaos in der alten Welt, in welchem es darum geht die Welt zu vernichten, oder auch kein Axis and Allies, weil man dort unter Umständen als Faschist versucht ein Land auszulöschen. Ich persönlich habe damit kein Problem. Ein Spiel bleibt ein Spiel. Viral setzt sich zudem durch seine grafische Aufmachung und seinem gesamten Erscheinungsbild ab. Es ist bewusst in einem Comicstil gehalten und nimmt das gesamte Thema mit Humor auf. Die einzelnen Viren sind teilweise richtig knuffig gezeichnet und man kann es ihnen nicht wirklich übel nehmen, wenn sie sich im Körper ausbreiten wollen. Fast tun sie einem sogar schon leid, wenn der böse Onkel Doktor mit der großen Spritze kommt.


Spielerisch ist Viral schick. Die Mechanismen tragen über die gesamte Spielzeit. Es gibt einerseits genug interessante Entscheidungen zu treffen, andererseits nehmen diese auch nicht Überhand. Dadurch, dass z. B. nach einer jeden Runde zwei Aktionen und zwei Regionen für den Spieler aus dem Spiel sind, sind die weiteren Optionen übersichtlich.
Was mir persönlich an Viral sehr gut gefallen hat, war die thematische Einkleidung des Spiels. Es ist eben kein typisches Eurospiel mit aufgesetztem Thema, was genauso gut in einer mittelalterischen Stadt in Europa spielen könnte, sondern die einzelnen Mechanismen ergeben Sinn. Dadurch ist Viral schnell erklärt, schnell verstanden und spielt sich sehr flüssig. Die Züge sind kurz und flott abgehandelt. Kurzum: Viral macht süchtig nach mehr!

__________________________________________________________________________________ 


Viral von Gil d´Orey und Antonio Sousa Lara
Erschienen bei Corax
Für 2 bis 5 Spieler in ca. 75 Minuten

sämtliche Bilder sind von www.boardgamegeek oder dem jeweiligen Verlag (hier Corax)