Pim Pam Pum ist ein Kartenspiel für 2-5 Kinder ab 4 Jahren. Es vereint die Spielelemente Merkspiel und Push your Luck. Ziel des Spieles ist es Karten aus einer Auslage von zwölf verdeckten Karten aufzusammeln. Am Zug würfelt man mit einem Farbwürfel. Diese bestimmt die Farbe der gesuchten Karte: Blau, Gelb oder Rot respektive Waschbär, Küken und Eichhörnchen. Die Karten in der Auslage haben stets 1-3 von den Tieren auf sich abgebildet. Dreht man eine Karte mit dem erwürfelten Tier um, so darf man weitermachen. Dies bedeutet, dass man entweder noch einmal würfelt und damit das eigene Glück herausfordert oder alle bisher umgedrehten Karten aus der Auslage nimmt. Scheitert man, so werden alle Karten wieder verdeckt und der Zug endet. Eine Partie wiederum endet, wenn alle Karten der Auslage und des Nachziehstapels vergeben wurden. Aufgenommene Karten werden von diesem am Zugende ersetzt. Es gewinnt, wer die meisten Karten einsammeln konnte.
Das Spielprinzip von Pim Pam Pum ist unglaublich einfach und ermöglicht auch schon ein Spiel mit jüngeren Kindern. Das Element des Zockens kommt hierbei wirklich super bei den Kindern an. Man konnte auch richtig erleben, wie sie total darum bemüht waren sich zu merken, wo welche Tiere versteckt ausliegen. Meines Ermessens ist Pim Pam Pum ein total toller Titel um die Merkfähigekeit zu trainieren, wenn man eine Stufe über Memory agieren will. Durch die begrenzte Kartenanzahl und die geordnete Auslage spielt sich Pim Pam Pum auch ein ganzes Stück weniger willkürlich als Memory.
Pim Pam Pum ist eine Lokalisierung eines spanischen Titels. Im Original suchte man robotorartige Fantasiewesen. Dies war auch adrett und süß. Das neue Design von Sonja Müller finde ich aber nochmal einen Tick hübscher und wahrscheinlich auch massenkompatibler.
Pim Pam Pum hat meinen Kinderrunden wirklich sehr viel Spaß gemacht und ich kann den Titel nur empfehlen. Ich persönlich würde jedoch dazu raten nicht so lange zu spielen bis wirklich alle Karten vergeben sind, sondern so lange bis die Auslage nicht mehr aufgefüllt werden kann. Am Ende kann es mit den Orginalregeln nämlich ein wenig frustrierend werden das passende Tier zu erwürfeln. Ein kleiner Wehrmutstropfen bei einem in meinem Augen wirklich schlanken und gradlinig gelungenen Titel für Kinder ab dem Kindergartenalter.
_______________
Pim Pam Pum
Autor: Maldón
Erschienen bei Amigo
Für 2-5 Spieler*innen ab 4 Jahren.
Spieldauer etwa 15 Minuten