http-equiv = "content-language" content = "en" lang = de; lang=de; Rabbit Run - BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen <BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen></BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen> ~ BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen

26.10.2025

Rabbit Run


Rabbit Run des Spieleautors Oliver Igelhaut ist ein Laufspiel im Kartenspielformat, welches sich an Kinder ab 5 Jahren richtet. Es erscheint in der Reihe Igel Minis des Verlags Igel Spiele und kommt in kompakter Katenspiel-Box daher. Der Titel richtet sich an 2-4 Spielende und lässt sich in etwa 15 Minuten spielen.

 


Thematisch verköpern wir Hasen, welche sich auf dem Weg zu Hasensportfest befinden. Dieses wird dargestellt durch eine Vereinsheimkarte, welche am Ende eines Laufweges von Karten ausgelegt wird. Hier wollen wir als erster Hase ankommen.  Um dies zu meistern ist unsere Merkfähigkeit gefragt. Als Wegkarten liegen doppelseitig bedruckte Futterkarten aus. Futter gibt es in vier Farben und dieses entspricht den Farben der teilnehmenden Hasen. Zu Spielbeginn bekommen wir einen dieser Hasen geheim zugewiesen. Unsere Identität klärt sich erst, wenn ein Hase das Vereinsheim erreicht. 

 


Am Zug würfeln wir den Farbwürfel. Dieser hat vier Seiten für die jeweiligen Hasen sowie zwei Seiten für beliebige Hasen. Würfeln wir einen spezifischen Hasen, so haben wir diesen eine Karte vorzubewegen. Mit den beiden anderen Würfelseiten können wir einen beliebigen Hasen bewegen. Mit der einen Seite ein Feld vor und mit der anderen ein Feld zurück. Haben wir einen Hasen bewegt, so müssen wir uns noch für eine Futterkarte entscheiden. zur Wahl stehen die nächste unbelegte Karte vor und nach dem gerade bewegten Hasen. Die gewählte Karte wird umgedreht und dann entsprechend der abgebildeten Futterkarten ein oder zwei weitere farblich passende Hasen ein Feld vorbewegt. Es gibt auch Futterkarten auf denen eine Schnecke abgebildet ist. Diese Karte bewegt den am weitesten hinten liegenden Hasen.

 


 

Am Ende einer Partie werden dann Kleeblattpunkte vergeben. Dies richtet sich nach dem Vorankommen der Hasen auf der Laufstrecke. Bis zu vier Punkte kann man in einer Partie erlangen. Laut Anleitung spielt man zwei Rennen und schaut dann, wer die meisten Kleeblätter erringen konnte.

 


Die Idee von Rabbit Run ist demensprechen die eigene Identität während des Rennens möglichst lange geheim zu halten und dabei trotzdem das eigene Fortkommen durch vorteilhaftes Umdrehen der Futterkarten zu sichern. Hierfür gilt es sich die abgedruckten Futtersorten möglichst gut zu merken. In der eigenen Handlungsfreiheit wird man durch den Würfelwurf ein wenig beschränkt.

Ich habe das Spiel mit etlichen Kindern zwischen 7 und 10 Jahren gespielt. Das Spielergebnis war meines Ermessens stets vollkommen willkürlich und vor allem durch den Farbwürfel bestimmt. Die Kinder konnten sich nur in sehr begrenztem Maße merken wo für sie passende Symbole abgedruckt sind. Zudem ist es ja auch noch kaum steuerbar dann genau diese Karte umzudrehen. Dem Spaß hat dies aber keinen Abbruch getan. Es herrschte große Freude am Tisch und es wurde immer wieder wild vermutet, wer wohl welchen Hasen habe.

 


Rabbit Run ist ein schnell erklärtes, flott runter gespieltes Spiel. Mir persönlich ist zu wenig Spiel im Sinne von Steuerbarkeit in dem Titel vorhanden. Dies wirkt sich meiner Ansicht nach stark auf den Wiederspielwert aus. Als Variante wird noch angeboten am Ende des Spieles zu tippen, welcher Hase dem linken Nachbarn zugewiesen wurde. In unseren Partien war dies meist immer sehr offensichtlich. Ich denke, dass das Weglassen dieser Variante Rabbit Run aber zu einem Titel macht, welchen man auch schon gut mit Kindergartenkindern mittleren Alters spielen kann.

 


Die grafische Gestaltung wurde umgesetzt von Natasa Kaiser, welche sich auch für die beiden anderen Igel Minis Ei Noon und Golden Ei verantwortlich zeigt. Da die Titel auch fast identisches Spielmaterial verwenden, fügt sich die Reihe optisch gut zusammen.

_______________

 

Rabiit Run

Autor: Oliver Igelhaut

Erschienen bei Igel Spiele

Für 2-4 Spieler*innen ab 5 Jahren.

Spieldauer etwa 15 Minuten



Sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder vom jeweiligen Pressematerial des Verlages (Igel Spiele)