http-equiv = "content-language" content = "en" lang = de; lang=de; BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen: KokosnussKolumne BoardgameMonkeys_Brettspielrezensionen
Posts mit dem Label KokosnussKolumne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label KokosnussKolumne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21.10.2021

Meine Spiel 2021 - Ein ganz persönlicher Rückblick

 

 
Vorweg eine Beichte. Beim letzten Messerückblick habe ich Euch angelogen. Euch alle! Warum? Da habe ich ganz vollmundig geschrieben "Bis spätestens zur Messe 2020". Pustekuchen. Zu meiner Verteidigung. Es konnte ja keiner ahnen, dass eine weltweite Pandemie um sich schlägt und das Brettspiel-Paradies Essen ins Wasser fällt.

Umso schöner, dass die "heiligen Hallen" in 2021 endlich wieder geöffnet hatten. Zwar mit Mund-Nase-Schutz und deutlich weniger Publikum und Ausstellern, aber immerhin geöffnet. Yay! Normalität! Ich persönlich fand diese "Pandemie-Messe" sogar richtig super. Klar, die Nasenbedeckung nervte, aber generell gab es endlich mal kein Gequetsche in den Hallen und man hatte (zumindest Donnerstag und Freitag) wirklich Platz. Völlig ungewohnt.

Den üblichen Run auf die vermeintlichen Top-Titel der Messe gab es natürlich. Manche verkauften schon ihr Erstgeborenes für ein Exemplar Arche Nova, nur um es ca. 2-3 Monate vor allen anderen zu haben (vermutlich bleibt es aber diese Zeit noch eingeschweißt im Regal oder unten im Stapel der ganzen Neuheiten liegen).

Ich selbst war dieses Jahr von Mittwoch bis Sonntag am Start, wobei ich am Sonntag die Messe dann doch nicht mehr besucht habe, sondern lieber entspannt gefrühstückt habe und dann nach Hause gefahren bin. Auch geil!

Mein persönliches Highlight der Messe war aber nicht irgendein Spiel. Da bekommt Ihr auch auf anderen Kanälen deutlich interessantere Sachen und ausgefeilter vorgestellt. Mein Highlight waren die Menschen. Die vielen Gespräche mit lieben Mit-Instagrammern (wie, Ihr folgt und noch nicht??), Freunden, Designer, Verlagen etc. pp. Selten habe ich so viele Selfies gemacht, wie dieses Jahr. Hier gibts auch gleich mal eine kleine Auswahl für Euch.

Und damit ich mich dieses Jahr nicht wieder ins selbe Fettnäpfchen setze, bleibe ich ganz unverbindlich. Machts gut und bis bald!













 ________________________________________________________________________________ 



zum Artikel...

20.09.2021

B-Rex-Tage-Buch 2021



Es gibt eine kleine alte Burg in Burgliebenau in der Nähe von Leipzig, die einmal im Jahr ihre Pforten öffnet um Spielern, Händlern und Interessierten ein magisches Brettspielwochenende zu bescheren. 
Zahlreiche Brettspielverlage stellen ihre Neuheiten und Prototypen vor, die an den B-Rex Tagen ausgiebig getestet werden können. Wir waren für euch in der Bischofsburg Burgliebenau dabei und haben die Köpfe, äh Würfel rollen lassen.

An unserem ersten Spieltisch hebt sich eine rosa Halbkugel heraus und Tentakeln schlängeln sich um kleine Holzschiffe, die mit Schätzen beladen sind. Was ist denn das?


In Crash Octopus von FunBot werden Schätze mit Fahnen gegen das eigene Schiff geschnippt, um diese aufladen zu können. Aber Achtung vor dem Octopus der immer wieder angriff und verhindert, dass ihr alle Schätze aufladet.
+ 3 D Aufbau, schöne Holzteile, trainiert Geschicklichkeit
- zu viel herum geschnipse und umherfliegende Teile, die Schätze werden oft selbst runtergeschubst

Nachdem der Octopus uns keine Angst einjagen konnte, haben wir uns zu größeren Abenteuern getraut und in Set a Watch Schwerter der Münze von Grimspire Seelenlose, Drachen und Untote bekämpft.


Ein Kämpfer wacht im Lager um das Feuer und löst Aktionen (heilen, Fähigkeiten tauschen, spähen...) aus, danach kämpfen die anderen gegen Kreaturen. Neu ist die Händlerfunktion bei der Gegenständen gekauft werden können, andere Charaktere, Gegner und Orte.
+ Barbarin und Kopfgeldjäger sind vielseitig und dynamisch, Gegenstände ermöglichen aufpeppen der Charaktere
- schwierig zu gewinnen, der Mönch erschien schwächer und einseitiger

Von den ungestümen Monstern in Fetzen zerrissen, legten wir unsere Waffen ab und stellten uns in Origins - Ankunft der Erbauer von Giant Roc, lieber dem Bau von Gebäuden.


Ein komplexes Strategiespiel, bei dem wir freie Völker auf einem fremden Planeten anführen. Ressourcen managen, Arbeiter einsetzen und Städteplättchen geschickt kombinieren.
+ Mechanik und Ablauf stimmig, 
- Thema kommt kaum zur Geltung

Da wir uns ins Origins bereits ausgiebig am bauen und am Ressourcenmanagement erprobt haben, legen wir mit Merw - das Herz der Seidenstraße von Giant Roc noch eins oben drauf.


Merw, liegt im Herzen der Seidenstraße und ist das blühende Zentrum für Kultur und Rohstoffe. Ein komplexes Strategiespiel mit vielen Möglichkeiten.
+ stimmig, anspruchsvoll, verschiedene Taktiken möglich, Thema gut umgesetzt, hat Spaß gemacht 
- nichts

Nach zwei großen Strategiespielen haben wir uns den kleineren Spielen gewidmet, die vor allem Karten enthalten. Eines davon war Shamans von Corax Games.

In Shamans von Corax Games spielen wir in geheimen Teams gegeneinander, die jede Runde variieren können. 
+ sehr interessante Kombination aus Stichspiel und Deduktion, entfaltet großes Potential nach ein paar Runden, hat uns sehr gut gefallen
- zu Beginn schwierig zu überblicken, Rituale müssen bekannt sein


Raus aus der spirituellen, fiktiven Welt, treten wir ein in unsere geschichtliche Vergangenheit. In Undaunted erleben wir den zweiten Weltkrieg hautnah und kämpfen an der Front. Wir haben das erste Szenario ausgetestet.


+ Szenario 1, Deckbuilding mit wenig Karten und kleiner Spielfläche, sehr taktisch, spannend, Thema gut umgesetzt, viele verschiedene Szenarien
- Szenario 1 haben meist die Amerikaner verloren, evtl. unausgeglichen?
Keine Soldaten als Figuren, sondern nur Plättchen aus Pappe

Nachdem 3 Tage die Würfel gerollt sind und sich unsere Brettspiel-Wunschliste erweitert hat, ging es wieder nach Hause. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns wenn es nächstes Jahr wieder heißt "Auf zu den B-Rex Tagen nach Merseburg!"


_________________________________________________________________________________


sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder aus dem Pressematerial des jeweiligen Verlages

zum Artikel...

25.04.2021

BoardgameMonkeys Quo Vadis?


Heute richte ich mich mit einem besonderen Anliegen an Euch. Wie viele von Euch wissen, betreibe ich die Seite bereits seit Februar 2013. Zunächst alleine, dann kamen noch viele liebe Menschen in mein Team, die zusammen mit mir mittlerweile einen ganz ordentlichen Output an Rezensionen für Euch liefern können. 

Aber damit nicht genug. Zusätzlich zum schriftlichen Blog mit den formalen Rezensionen hier, gibt es auf Instagram ein recht aktives Profil, was unseren Blog hier um zahlreiche Bilder ergänzt und bei dem wir einen sehr aktiven Austausch mit der Community pflegen und auch genießen. 

Zusätzlich ist seit Januar 2021 auch ein neues Projekt mit dem MonkeyTalk online gegangen – unserem neuen Podcast, der von Euch sehr gut angenommen wurde. Dafür schon mal vielen Dank. (zu finden über alle bekannten Podcast-Plattformen, aber auch hier rechts auf der Webseite)

Damit soll aber noch nicht Schluss sein. Unsere Kiste mit Ideen ist rappelvoll und wir müssen uns teilweise zurückhalten, um uns nicht zu viel aufzubürden. Ich habe aus der Vergangenheit gelernt, dass man alles mit Bedacht angehen sollte. Viele neue Influencer kommen auf die große Bühne, feuern einen enormen Output raus und können dem eigenen Druck nicht standhalten – geben das Bloggen also wieder auf. Ich sehe das Ganze eher wie einen Marathon – sonst würde ich es nicht schon so lange machen. Es macht aber noch immer extrem viel Freude. 

Um neue Projekte starten zu können und auch die notwendige Qualität zu liefern, müssen Kosten gedeckt werden. Neben dem Betreiben der Webseite (Kosten für Domain und Server) kommen nun auch Podcastkosten, wie Verteiler, Mikros etc. Wir wollen schließlich nicht mit halbgarer Technik an den Start gehen und uns anhören, wie aus einer Ravioli-Dose. 

Kurzum: Einige von Euch haben sicherlich schon bemerkt, dass die Seite nunmehr nicht mehr ganz werbefrei läuft. Wichtig dabei war mir insbesondere ein gutes Verhältnis zu den einzelnen Werbetreibenden und dass die Werbung auch zum Inhalt passt. Hierbei habe ich starke und zuverlässige Partner gefunden. 

Gerne würden wir aber auch Euch als Community mit ins Boot nehmen, um zusammen mit Euch mehr zu erreichen. Mehr Content, besserer Content, langfristiger Content. Hierzu haben wir uns zwei Konzepte überlegt, wie Ihr uns unterstützen könnt. 

Erstens gibt es die Möglichkeit über unseren Spreadshirtshop Merchandise der BoardgameMonkeys zu erwerben. Das sieht nicht nur cool aus, sondern unterstützt uns auch mit einem kleinen Taler, der an uns direkt abspringt. 

Zweitens starten wir heute den Affenclub über BuyMeACoffee. Über diese Seite könnt Ihr uns mit einem einmaligen Betrag unterstützen (bspw. wenn Euch eine Rezension gut gefallen hat, oder Ihr einfach ein kleines Dankeschön dalassen wollt). Außerdem gibt es die Möglichkeit ein monatliches Sponsorlevel zu wählen. Das ist monatlich problemlos kündbar und Ihr erhaltet – je nach Level – ein kleines Dankeschön. Das kann die Möglichkeit der Abstimmung über eine Wunschrezension, oder die Teilnahme an monatlichen Gewinnspielen sein. 

Ein besonderes Sponsorenlevel gibt es für 5,00 EUR monatlich, mit welchem wir Euch zwei weitere Podcastfolgen pro Monat freischalten könnt, welche für Nichtabonnenten nicht hörbar sind. 

Natürlich besteht auch ganz altmodisch die Möglichkeit – neben dem einmaligen Dankeschön – auch monatlich uns einen kleinen Betrag über die Plattform zukommen zu lassen. Dafür ist auch keine Kreditkarte notwendig. Zahlbar ist aktuell darüber nur über PayPal. 

Aber selbstverständlich erhaltet Ihr auch weiterhin all das, was es jetzt bereits gratis gibt (Rezensionen, 2-wöchentlichen Podcast, Instagram) weiterhin. Die Supporterlevel stellen lediglich die Möglichkeit uns einen Extrataler und Euch kleine Goodies zukommen zu lassen. 

Ich danke Euch jedenfalls schon einmal an dieser Stelle für Eure Treue, Euer Feedback und freue mich, dass Ihr da seid. 

Euer Andreas und Team BoardgameMonkeys


__________________________________________________________________________________ 


zum Artikel...

19.09.2020

B-Rex-Tage-Buch 2020



Unser Blog hat eine Einladung bekommen: Auf das Presse-Event von Corax-Games, neuerdings B-Rex-Tage genannt. Natürlich haben wir uns das nicht zweimal sagen lassen und haben direkt Angelika und Rouven hingeschickt, um zu sehen, was dort so abgeht. Das Kommende ist ein kleiner Abriss unserer Erlebnisse. Selbstredend kamen dabei auch viele Spiele unter unsere Finger, über welche wir euch unsere Gedanken in Kurzform mitteilen. Auf geht’s!

Nördlich von Merseburg in einer kleinen alten Burgruine (welche sich im Wiederaufbau befindet), haben sich die Verlage der Stadt Merseburg eingerichtet, um uns zu empfangen. Zu betatschten gab es Spiele von Mirakulus, Fun Bot, Kobold, Corax-Games, Giant Roc und Grimspire. Diese Verlage haben jeweils eine eigene Zielstellung, obwohl sie alle aus dem „Hause Merseburg“ kommen: 

Fun Bot - Schnelle, witzige Spiele mit einfachen Spielregeln, die für wenig Spieler leicht zugänglich sind. Hier steht der Spaß im Vordergrund.

Kobold – Klassische Familienspiele mit greifbaren Themen, die von der Spieltiefe für alle etwas zu bieten haben. Hier ist das harmonische Spielerlebniss mit der Familie zentral.

Mirakulus – Fantastische Familienspiele, die uns in unbekannte Welten eintauchen lassen und uns zum Träumen einladen. Hier ist alles möglich!

Giant Roc – Spiele mit hoher Komplexität und anspruchsvollen Spielmechaniken, die vor allem Experten- und Kennerspielern zum Taktieren einladen. Hier ist Spielerfahrung gefragt.

Grimspire – Spiele mit finsteren Themen, fiktiven Welten oder unbekannten außerirdischen Lebensformen. Die Spiele sind oft umfangreich und enthalten viel Spielmaterial, wie z.B. Miniaturen. Hier geht es oft um Themen wie Überleben, Kampf oder Krieg.

Corax – Spiele mit unterschiedlichsten Themen und Schwierigkeitsgraden, die meist sehr interaktiv sind und sich vor allem an Erwachsene richten. Hier finden sich auch kontroverse Titel.

Dazu gab es jede Menge Freigetränke und richtig gutes Essen! Es war ein Erlebnis! Abseits dessen, dass wir natürlich auch viele nette und wunderbare Menschen kennengelernt haben, wissen wir, dass ihr unseren Blog wegen der Brettspiele lest, daher gibt’s jetzt viel Futter:

Freitag, 04.09.2020:

Dieser Tag startete so ab drei für die ganz Aufgeregten und war bis tief in die Nacht zum Kennenlernen der Spiele und Menschen da. 

King of 12 (Rouven & Angelika) Corax

Ein flinkes, aber durchaus sehr taktisches Kartenspiel, bei welchem wir durch das Ausspielen von Karten versuchen, unsere eingangs gewürfelte Zahl auf einem D12 so zu modifizieren, dass wir gewinnen. Der Clou an der Sache: Gleiche Karten und gleiche Zahlen negieren sich. Daher muss man stets auf der Hut sein und ein Mind-Game gegen seine Mitspieler führen. Gespielt haben wir es zu dritt und zu viert, wobei das Material, vor allem die Grafik sehr schön waren. Persönlich habe ich das Gefühl, dass Corax-Games hier etwas verschenkt hat, und die Box nicht gleich mit einem Set für bis zu 6 Spieler ausgestattet hat, denn dafür ist es auch geeignet. Nur soll man dafür 2x das Spiel kaufen… 

Saloon Tycoon (Rouven) Giant Roc

Mit kleinen Zimmern und Pferden bauen wir uns einen 3D-Saloon im wilden Westen. Da mich das Thema direkt abgeholt hat, musste auch das Spiel sofort gespielt werden. Es hat Freude gemacht, Runde um Runde seinen Saloon zu verwalten und durch geschicktes Anbauen von weiteren Räumen zu vergrößern. Die Kunst dabei ist, die vielen kleinen Boni im Spiel zu nutzen und im besten Fall ordentliche Kombo-Ketten aufs Parkett zu zimmern. Als gelungene Spielerinteraktion gibt es Banditen, die von Saloon zu Saloon ziehen und einem das Leben Schwer machen. Ein schönes, mittelschweres Spiel, was vor allem durch seine latent überladene Haptik besticht.

My little Scythe (Angelika) Miraculus

Gehobenes Familienspiel, bei dem es unser Ziel ist als Tier-Geschwisterpaar das Ernteturnier zu gewinnen. Dabei reisen wir von Portal zu Portal, sammeln Edelsteine und Äpfel, Backen und Zaubern und hauen uns gegenseitig Kuchen auf die Mütze. Die vielfältigen Zugmöglichkeiten und Gewinnoptionen und die tollen Miniaturen haben mir sehr gefallen. Auch ist das reale Thema mit fiktiver Welt für Jung und Alt geeignet. Allerdings könnten die vielen Optionen einige Spieler beim ersten Mal überfordern.

Der perfekte Moment (Angelika) Corax

Wir wollen das perfekte Foto für die festliche Gesellschaft schießen und müssen dabei allerlei Wünsche der Gäste beachten. Hier sind ein gutes Gedächtnis und die Fähigkeit zum Kombinieren gefragt. Echte Fotos darf es natürlich auch geben. Aufregend ist die 3D-Kulisse und das unverbrauchte Thema. Zudem sind die Regeln leicht zu erlernen. Etwas kritisch sehe ich die Materialqualität und den Langspielreiz in punkto taktischer Tiefe. 

Crime Hotel (Rouven) Fun Bot

Cluedo als Stichspiel? So in etwa lässt sich Crime Hotel wohl am besten beschreiben. Lockig, flockig für 3 bis 4 Ermittler werden Zimmerkarten gespielt, bis es am Ende nur noch wenige zur Auswahl gibt. Nun liegt es an den Ermittlern, jeder für sich die richtige Zeile, Spalte oder gar das korrekte Zimmer zu tippen. Natürlich ist hier immer etwas Glück dabei, doch durch geschicktes Spielen gelangt man doch an viele Informationen. Mir hat es Spaß gemacht und definitiv keine Langeweile bereitet. Als Partyspiel und kurzweilige Alternative zu langen Deduktionsspielen sicherlich hervorragend geeignet.

Mini Rails (Rouven) Kobold

Unter dem Motto: „Warum sind 18XX-Spiele immer solche Klopper?“ versucht Mini Rails genau dieses Feeling von Streckenbau und Aktienkauf in einer knappen Stunde auf den Tisch zu bringen. Nach zwei Partien zu fünft muss ich sagen, dass das Ganze gar nicht so schlecht ist, auch wenn selbstredend nicht das Gefühl eines 1830 entsteht. Es ist, denke ich, gerade für Familienspieler oder als Absacker ganz gut geeignet und führt leicht an die große Eisenbahnthematik heran.

Vampire Sunrise (Angelika & Rouven) Prototyp

Wir durften einen krassen Prototypen von mega sympathischen Entwicklern spielen. Die Jungs aus Süddeutschland lassen uns dabei als Vampire gegeneinander antreten. Last-Man-Standing gewinnt und dabei ist alles erlaubt. Hauptsache es ist fies und macht allen, außer den, den es trifft, Freude. Wir sind gespannt und behalten die Entwicklungen im Blick. Das könnte was richtig Gutes werden. 

Bzzzz- Königreich der Bienen (Angelika) Fun Bot

Hierbei handelt es sich um ein einfaches Kinder- und Familienspiel, bei dem wir Pollen in Form von bunten Glassteinen einsetzen um unsere Honigwaben auszubauen. Wirklich schön daran ist das tolle Kartendesign. Nicht so gut ist der Text auf den Karten, welcher dem Spielen ab 6 Jahren (zumindest laut Verlag) etwas im Wege steht.

Krieg der Welten (Angelika) Grimspire

Wir sind entweder die Marsianer und versuchen alle Menschen zu vernichten oder wir spielen die Menschen und versuchen die Marsianer zurückzuschlagen. Hier geht es um Krieg und ums Überleben. Wir bauen und optimieren unser Kartendeck, bauen Gebäude und bewegen Truppen. Es herrscht emotionale Spannung am Tisch und Wendepunkt sind garantiert. Zudem ist das Regelwerk gut. Nicht so gut ist die Erkennbarkeit der Gebäude auf dem Spielplan. Dafür ist ein geübtes Auge von Nöten.

Samstag, 05.09.2020:

Brass: Birmingham (Rouven) Giant Roc

An diesem Spiel saßen wir bestimmt 4 Stunden inklusive Erklärung. Aber es ist wahre Quality-Time gewesen. Wer nur annähernd die Szene verfolgt, dem wird nicht entgangen sein, dass Brass Birmingham mittlerweile den weltweiten Top 3 Rang auf BGG erreicht hat. Und ohne Spaß: Den hat es verdient. Vor allem im Vergleich zu Lancashire ist es um Welten besser, da der Mechanismus des Seehandels entfällt (Den fand ich eh dumm). Einziger Nachteil: Obwohl es sich doch recht flott spielt, kann Brass zu Analysis-Paralysis führen…und dann kann es sich ziehen. Nichtsdestotrotz: Geiles Teil! 

Tekhenu - Der Sonnenobelisk (Angelika) Giant Rock

Ein wirklich komplexes Strategiespiel, in welchem wir Würfel einsetzen, um Aktionen der Götter zu nutzen oder Ressourcen zu erhalten. Der Sonnenobelisk entscheidet dabei welche Würfel verdorben oder rein sind bzw. gar nicht verwendet werden dürfen. 

Bestechend sind dabei die vielfältige Möglichkeiten und Gewinnoptionen, die individuellen Gottesaktionen und die gute Piktographie. Etwas schwierig empfand ich beim ersten Spielen die für uns unklare Anleitung und der Punktesalat am Ende, welcher durch Karten generiert wird und schwer einzusehen ist. 

Flick of Faith (Angelika) Mirakulus

Witziges Familienspiel, bei dem Koordination gefragt ist. Hier werden Spielsteine geschnippt und individuelle Fähigkeiten der Götter genutzt, Gebiete kontrolliert und Tempel errichtet.
Das Design hat mich dabei sehr überzeugt, zudem trainiert das Spiel die Hand-Augen-Koordination und das Feingefühl. Ebenso ist das Thema schon ziemlich episch. Jedoch sind die Kartentexte teilweise nicht eindeutig und die individuelle Fähigkeiten unausgeglichen, welche dann gar nicht immer zum Zug kommen.

Dream Cruise (Rouven & Angelika) Kobold

Wir konnten diese Vorproduktion von Dream Cruise spielen, welches gerade durch die Spieleschmiede gelaufen ist. In diesem Spiel ordnen wir kleine und große Familien in unserem Kreuzfahrtschiff verschiedensten Aktivitäten zu, um sie glücklich zu machen. Leider spielte es sich für uns etwas zu solitär für ein Familienspiel und auch dass die einzelnen Familienmitglieder nie etwas gemeinsam unternehmen wollen, hat uns etwas verstört. Wir sind gespannt, wie dieses Spiel von der Community aufgenommen wird.

Eine wundervolle Welt (Rouven & Angelika) Kobold

Kurz könnte man es als 7 Wonders in cool beschreiben. Das versucht es zumindest aufgrund des Themas zu sein: Alles befindet sich im Aufbau, ist technisch und futuristisch. Wir sind hierbei vor allem auf die Erweiterungen gespannt, welche neue Spielelemente ins Spiel bringen, denn die Grundversion war uns etwas zu chaotisch in der Ressourcenphase. Da kommt es dann wohl doch nicht an den Klassiker heran. 

Sonntag, 06.09.2020:

Rettet die Eisbären (Angelika) Kobold

Ein gehobenes Familienspiel ab 10 Jahren, bei dem wir uns mit Booten im Meer bewegen, Daten sammeln und gemeinsam Eisbären retten, bevor die Erderwärmung zu hoch wird und bedrohlich viel Eis schmilzt. Hier müssen die Aktionen gut geplant werden und kooperativ gehandelt werden.

Passend ist das aktuelles Thema sowie ein klimatisch positiver Lerneffekt. Die Umsetzung ins deutsche ist dabei gut gelungen. Für mich die positive Spieleüberraschung der B-Rex Tage, kann ich sehr empfehlen. Nur sollte man sich nicht auf zu viel Komplexität freuen, wenn man das Material das erste Mal sieht.

Brüssel 1897 (Rouven) Kobold

Ich habe selten so viel Spiel in einer so kleinen Schachtel gefunden. Im Prinzip ist Brüssel 1897 ein gestreamlintes Worker-Placement-Spiel, was locker in einer Stunde gespielt werden kann. Vor allem die Interkation mit den Mitspielern, durch das Ergattern der besten Plätze und der Mehrheiten ist sehr gelungen. Dadurch, dass gefühlt alles miteinander verzahnt ist, hat auch jede Aktion relevante Auswirkungen. Brüssel 1897 ist mein kleiner Hidden-Gem der B-Rex-Tage. Gerade wenn man nicht viel Platz hat, aber viel Spiel mitnehmen will: Brüssel 1897 sollte da in Zukunft die erste Wahl sein!

Und so schnell war dieses wunderbare Event auch schon wieder vorbei. Wir hoffen, dass wir euch mit unserem kleinen Tagebuch einen Einblick in die B-Rex-Tage geben und euch vielleicht das ein oder andere Spiel näherbringen konnten. Voll bepackt mit schönen Erinnerungen und auch einigen Rezensionsexemplaren ging es dann wieder in die jeweilige Heimat. Für Angelika also ab nach Baden-Würtemberg und Rouven machte sich zurück nach Thüringen. Bleibt gespannt auf das, was da von uns kommen wird. Nur so viel: Eins der Spiele fängt mit T an und fällt wohl in die Kategorie der Euro-Schwergewichte!



_________________________________________________________________________________




sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder aus dem Pressematerial des jeweiligen Verlages


zum Artikel...

17.09.2020

Faszination Weltraum: Mit diesen 6 Brettspielen steigen wir ins Raumschiff!



Faszination Weltraum: Mit diesen 6 Brettspielen steigen wir ins Raumschiff!

Interessiert ihr euch für Geheimnisse? Für die Dinge, die im Verborgenen liegen? Für das große Unbekannte? Dann stellt euch vor ihr könntet wie eine Rakete ins Weltall fliegen! Ihr seht die wundersamen Planeten, ihr spürt die Leichtigkeit der Schwerelosigkeit und schmeckt den Duft nach Abenteuer. Eine Gedankenreise, die wahrscheinlich unsere Vorfahren in der Steinzeit schon vollzogen haben, wenngleich sie noch keine Raketen kannten. Doch anhand von Höhlenmalereien lässt sich beweisen, dass schon damals eine Interesse für den Weltraum und die Planeten bestand. Und auch heute noch gibt es viele ungeklärte Fragen zum Universum. Gibt es außerirdische Lebensformen? Wie groß ist das Weltall? Viele dieser Fragen wurden auch in Brettspielen verarbeitet. Heute wollen wir euch unsere Top Weltraum Brettspiele vorstellen.

Rouvens Top 3 der Brettspiele mit Weltraumthema

Und ja, es handelt sich hierbei wohl um eher größere Dinger aus besagter Thematik, aber starten wir!

Platz 3: Gaia Project

Der Terra Mystica-Nachfolger hat es mir durchaus angetan. Auch hat er seinen hohen Platz im weltweiten BGG-Ranking durchaus verdient! Der Charme des Spieles kommt aus seiner Asymmetrie der 14 spielbaren Völker und natürlich einem klasse Grundkonstrukt, welches sich über Jahre Fans in der Brettspielwelt gesammelt hat. Grob zusammengefasst müssen wir durch ökonomische Überlegungen unsere Spezies so gut wie möglich im All und auf all den Planeten etablieren. Dafür stehen uns Ressourcen und Gebäude zur Verfügung, welche wir Schritt für Schritt errichten und uns ausbreiten. Wer das nach 6 Runden am erfolgreichsten getan und dabei nicht alle Extra-Wertungen aus dem Blick verloren hat, verdient sich den Sieg.

Was es besser macht als sein Vorgänger ist vor allem eine intensivere Verzahnung der Wissenschaftszweige. Wo im Vorgänger nur stupides Race-to-the-Top angesagt war, warten hier wirklich interessante Belohnungen und Verbesserungen. Mir macht es Freude, da es einerseits ein Brocken ist und andererseits auch eine gewisse Eleganz mit sich bringt. Zudem ist es auch hoch interaktiv durch Nachbarschaftsregeln und die Wegnahme schöner Bauplätze und Aktionsmöglichkeiten, obwohl Krieg thematisch keine Rolle spielt. Ein wahrer Klassiker aus dem Jahre 2017!

Platz 2: Eclipse (Second Dawn for the Galaxy)

Anders als beim Vorgänger ist Krieg hier durchaus wichtig und manchmal das einzige Mittel zum Zweck. Eclipse ist kein Wirtschaftsspiel, sondern ein 4X wie es im Buche steht. Hier ist alles enthalten, von der Entdeckung neuer Teile der Galaxy, über deren Eroberung und Erforschung, bis hin zur Vernichtung der Kontrahenten auf dem Schlachtfeld. Meiner Meinung nach eine schöne Mischung aus Ressourcen-Management (denn ein Imperium will auch finanziert werden) und ami-trash-mäßigem Würfelkrieg. 

Auch hier stehen den Spielern asymmetrische Völker zur Verfügung mit unterschiedlichen Miniaturen und faktisch allem, was zu einem gelungenen Weltraumerlebnis dazu gehört. Das wunderbare an dieser Sache: Wenn alle mit den Regeln vertraut sind, kann man Eclipse in 4er Besetzung auch in 2-3h schaffen. Ist deswegen toll, weil es allen Schnick-Schnack von Entwicklung in Tech-Trees bis hin zur Modifikation der eigenen Raumschiffe bietet und gleichzeitig nicht einen ganzen Tag an Zeit benötigt. In meinem Lobesgehudel beziehe ich mich bewusst auf die zweite Edition, da diese vor allem den enormen Aufbau-Wust der ersten durch großartige GameTrayz verhindert und an einigen Stellen etwas gestreamlined bzw. gebalanced wurde. Eclipse ist großartig und es macht immer wieder Spaß es zu spielen.

Platz 1: Terraforming Mars

Nun die Phrase zu bringen, wie es nur anders sein kann, ist wohl abgedroschen, denn dieses Spiel hat sich seinen weltweiten und auch meinen persönlichen Top-Platz hoch verdient! Mit einer wissenschaftlich relativ korrekten Utopie der Kolonisation des Mars handeln wir hier als Großinvestoren und kippen unser Geld nur so raus, um den Mars urbar zu machen. Die Liebe zum Detail und die Vielzahl der Möglichkeiten und Karten machen dieses Spiel einzigartig. Und auch wenn man nicht gewinnt, so bringen doch die stetig wachsenden Zahlen eine enorme Befriedigung mit sich. Jede Runde gibt es Geld und neue Karten und all das muss man nur ausgeben! Da machen sogar punkteineffiziente Lernrunden richtig viel Spaß! 

Was dem Ganzen noch die Krone aufsetzt sind zahllose Erweiterungen, die je nach Geschmack das Spiel verlängern, verkürzen, vertiefen oder neue Teile des Mars zur Besiedelung zur Verfügung stellen. Ganz zu schweigen von der kommenden Big Box mit traumhaften 3D-Teilen zur Bebauung der Marsoberfläche. Tzja, nun wisst ihr, wohin meine nächsten Euros fließen werden.

Angelikas Top 3 Weltraumspiele

Nachdem Rouven hier wirklich 3 Kracher vorgestellt hat, Klammer ich diese Spiele aus meiner Liste aus und stelle euch hier noch 3 Weltraumspiele mit völlig verschiedener Mechanik vor, die ich alle 3 sehr empfehlen kann.

Platz 3: Houston we have a Dolphin

Ein Social Deduction Spiel mit App-Funktion, das das Weltraumthema humorvoll umsetzt. 
Wir sind ein kleines Team aus Wissenschaftlern, die mit dem Weltraumschiff geflohen sind, weil die Erde zerstört wurde und suchen unsere Rettung im Weltall. Doch dort erwartet uns keine Hilfe, sondern eine Gruppe gemeiner Delfine, die uns töten wollen und das Raumschiff versuchen zu fluten. Dabei infiltrieren sie Crew Mitglieder.

Was mir daran gefällt:
gute App Unterstützung, bereits ab 3 Personen spielbar, die Teamzugehörigkeit kann sich im Spielverlauf ändern, witzige Spielidee

Platz 2: The Crew

Ein Kooperatives Stichspiel mit Story Telling.
Wir trainieren für den Start des Raumschiffes, kollidieren mit Kometen und entdecken einen neuen Planeten. Dabei gibt es verschiedenste Aufgaben in Form von, vorher festgelegten Stichen, zu lösen. Kommunikation gibt es nur in Form von Plättchen, die auf eine Karte gelegt werden.

Was mir daran gefällt:
Kurze Spielzeit, aufbauende Missionen, abwechslungsreiche Ziele, einfache Kommunikation, Suchtpotential, Stichspiel mal ganz anders!

Platz 1: Nemesis

Semi-kooperatives Scifi-Horror-Brettspiel, bei dem wir uns dem Kampf gegen Aliens stellen müssen. Wir erwachen plötzlich aus dem Kälteschlaf und bemerken das etwas auf dem Raumschiff nicht stimmt. Ein Crewmitglied liegt Tod am Boden und die Notsignale des Raumschiffes ertönen. Was zur Hölle ist hier passiert. Es gibt Teamaufgaben zu bewältigen und eigene Ziele zu verfolgen, während uns die Aliens attackieren und Crew Mitglieder sich gegenseitig verraten.

Was mir daran gefällt:
Tolle Miniaturen, individuelle Charaktere, plötzliche Wendungen, sehr atmosphärisch und spannend bis zuletzt, großes Kino, höher Wiederspielreiz


__________________________________________________________________________________




sämtliche Bilder sind von uns selbst erstellt oder aus dem Pressematerial des jeweiligen Verlages

zum Artikel...

15.06.2020

Verleihung: Kinderspiel des Jahres 2020


Heute wurde trotz Corona und ein paar technischer Hindernisse das Kinderspiel des Jahres via Livestream gekürt. Moderiert wurde das ganze vom Spieleblogger, Rezensenten und Jurymitglied Christoph Schlewinski.

Nach einer herzlichen Begrüßung der Zuschauenden wurde zunächst – und da kann ich Herrn Schlewinski natürlich nur beipflichten – die Wichtigkeit des Spielens mit Kindern – auch im Brettspielformat – betont. Vor allem auch – aber nicht nur – in Zeiten von Corona sind sich wohl die meisten einig, dass die Entscheidung, die Verleihung zur gewohnten Zeit – wenn auch unter ungewohnten Umständen – zumindest digital stattfinden zu lassen, richtig und wichtig war. Entsprechend positiv und mutmachend waren dann auch die Kommentare im Chat, als die „Götter der Glasfaserkabel“, die Herr Schlewinski zu Beginn um Mithilfe bat, hier und dort dann doch ihren technischen Schabernack trieben. Nach einem Ruckler hier und einem Echo dort verlief die Preisverleihung jedoch alles in allem recht flüssig und auch die zuvor aufgenommenen sowie die live-geschalteten Interviews – unter anderem nach Russland – funktionierten gut und gaben dem Ganzen trotz fehlender analoger Bühne eine persönlichere und auch professionellere Note.

So kamen die Autoren der nominierten Spiele ebenso zu Wort, wie Verlagsvertreter und Jurymitglieder, und an dieser Stelle wird es wohl auch Zeit, die Nominierten noch einmal zu nennen:

Mit Foto Fish vom Nachwuchsautoren Michael Kallauch, erschienen beim litauischen LOGIS Board Games Verlag, ist dieses Jahr ein Spiel nominiert, in dem die Spieler auf Fotosafari gehen und mithilfe eines Fotorahmens vorgegebene Fischkombinationen auf dem Aquariumspielbrett suchen. Wer den Rahmen als erstes so angelegt hat, dass nur die vorgegebenen Fische zu sehen sind, drückt auf den Auslöser und entscheidet die Runde für sich.

Urtis Šulinskas ist mit seinem Speedy Roll nach Emojito bereits zum zweiten Mal nominiert. Hier rollt man mit einem kleinen kugelförmigen Filzigel über das Spielbrett und sammelt dabei Blätter, Äpfel und Pilze ein, die es einem erlauben, auf dem Spielbrett voranzuschreiten und erfolgreich vor dem sich nähernden Fuchs zu fliehen. Erschienen ist das Ganze beim russischen Lifestyle Boardgames Verlag und lokalisiert wurde es durch den österreichischen Piatnik Verlag.

Schließlich geht es für die Spieler bei Reinhard Staupes nominierten Spiel Wir sind die Roboter vom Nürnberger Spielkarten Verlag, die vor allem auch durch die Veröffentlichung von Spielen wie Qwixx, The Game und The Mind in den letzten Jahren auf sich aufmerksam gemacht haben, um das richtige Einschätzen von Zeit und Geschwindigkeit. Denn während ein Spieler gedanklich und unter Vorgabe einer gewissen Geschwindigkeit mit den Augen einen auf dem Spielbrett aufgedruckten Pfad entlang wandert, müssen die anderen Spieler nur auf Grundlage der angegebenen Geschwindigkeiten und zwei akustischen „Beep“-Signalen zu Beginn und am Ende der „Wanderung“ einschätzen, wie weit der Spieler auf dem Pfad gekommen ist.

Da neben dem Spielspaß auch das Innovative Element eines Spiels seit jeher recht groß bei der Jury geschrieben wird, verwundert die Auswahl der Nominierten nicht, die alle auf ihre Art und Weise etwas völlig Neues auf die Wohnzimmertische spielebegeisterter Familien bringen.

Nachdem also die Nominierten von verschiedenen Kindern angekündigt worden und die Autoren zu Wort gekommen waren, war es dann endlich so weit. Der Augenblick der Entscheidung war gekommen. Die Spannung im Chat und vor den Bildschirmen aus aller Welt wurde größer. Und ohne weiteres Tamtam wurde der Sieger verlautbart. Und der Preis für das Kinderspiel des Jahres 2020 ging an Speedy Roll (hierzu folgt bei uns dann auch bald eine ausführliche Rezension)! Somit hat es Urtis Šulinskas beim zweiten Anlauf tatsächlich geschafft, sich den begehrten Spielerpreis zu sichern, und die Freude des sympathischen Litauers im anschließenden Live-Interview war ebenso groß wie ansteckend!

Glückwunsch an den Sieger auch von unserer Seite!

Und denkt daran, dass es neben den Nominierten auch eine veröffentlichte Empfehlungsliste gibt, auf der ihr weitere von der Jury für sehr gut befundene Kinderspiele findet.

Wir wünschen jedenfalls allen Familien weiterhin viel Spaß beim Spielen!

___________________________________________________________________________



zum Artikel...

03.11.2019

Meine Spiel 2019 - Ein ganz persönlicher Rückblick


Ihr kennt das sicher. Mein ganz persönlicher Rückblick auf die Spiel wird auch dieses Jahr hier an der selben Stelle veröffentlicht. 2019 war in diesem Jahr etwas anders als sonst, da sich bereits die Anreise als Abenteuer entwickelte, denn ich musste einen Tag zuvor (durch einen Zufallsfund) herausfinden, dass mein gebuchtes Hotel mittlerweile geschlossen hatte. Klasse! Glücklicherweise ging dann doch alles gut, denn die netten Kollegen der Hotel-Internetplattform konnten mich auf ein besseres Hotel umbuchen. So landete ich schließlich in Duisburg, was von der täglichen Anfahrt zur Messe ganz okay ist. So ganz nebenbei stellte ich fest: Es gibt einen 1A-Falafel-Laden irgendwo zwischen Duisburg und Essen - 1001 Falafel. Unbedingt mal hingehen (Schleichwerbung aus).

Die Messe selbst hat dann wieder sämtliche Rekorde gebrochen. Mehr Besucher, mehr Neuheiten, mehr Spaß? Ich hatte diesen definitiv und hielt mich vornehmlich in den "kleineren" Hallen 4, 5 und 6 auf. Das hatte natürlich nichts mit dem Bierstand von GameBrewer in Halle 4 zu tun, aber so ein kühles Bierchen nach dem ganzen Reden tut dem Hals halt einfach gut!

Richtig schön, war es dann auch dieses Jahr das ganze erweiterte Team des Blogs zu treffen, und ja, dieses Mal haben wir an das Teamfoto gedacht und mussten nicht auf Zufallsfunde aus dem Netz zurückgreifen. Es macht einfach Spaß mit vielen netten Leuten zusammen zu arbeiten.


Nette Gespräche gab es aber natürlich auch an allen Ecken an der Messe. Gerade deswegen schätze ich persönlich die kleineren Hallen so sehr, da dort den Gesprächen mit den (teilweise) Kleinstverlagen noch viel Raum gegeben wird. Es macht einfach höllisch Spaß sich kleine Indie-Projekte anzusehen und anzuspielen, sich direkt mit den 1-Mann-Verlagen auzutauschen und einfach mal zu schlendern.

Natürlich trifft man in Essen auch immer wieder die bekannten Gesichter. Ich persönlich finde das immer faszinierend, wie man unter den ganzen Menschen und bei dem Gedränge immer wieder bekannte Gesichter trifft und nett plaudern kann. Das macht auch irgendwie das Essen-Flair für mich aus. Wie eine Art Klassentreffen, bei dem man aber auch immer wieder neue Menschen kennenlernt.


Was bleibt zu sagen? Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Jahr. Klar, man ist danach auch erstmal platt, aber "platt-glücklich". Hotel ist gebucht und wir sehen uns 2020 (spätestens).


P.S. Hier noch ein paar Impressionen:
Robin von Locksley - gespielt

Nettes Gimmick. Eigene Keyforgedecks

Rumble Nation. Fluffiges Areacontrol

Nette Leute getroffen - TeaTime Productions

Bissl Werbung für unbekanntere Blogger

Loot von André Heinz

Loot von André

Loot von Rouven

Loot von Andreas

Loot von Roy

Alle auf einem Haufen! (André Heinz, Rouven, André, Roy, Andreas, Alexej
Abkühlung bei GameBrewer




 ________________________________________________________________________________ 


zum Artikel...

07.10.2019

Roys Messehighlights 2019


Wir sind im Oktober des Jahres angekommen und jeder Brettspieler weiß was das bedeutet. Genau! Die SPIEL in Essen steht vor der Tür, das Mekka der Brettspiel-Liebhaber und aktuell überschlagen sich Blogger und Youtuber mit Vorschauen auf die Messe. Bei weit über 1000 Spielneuheiten ist es dann sicherlich auch nicht verkehrt, sich vorher einen Überblick zu verschaffen und wir möchten euch hier ein wenig Hilfe leisten. Klar die kommende Auswahl ist absolut subjektiv, aber wenn ihr unsere Rezensionen regelmäßig lest, werdet ihr langsam einschätzen können, was wir mögen und was eher nicht. Genug der Vorrede, hier die Spiele auf die ich, Roy, mich dieses Jahr auf der Messe freue:

THE KING'S DILEMMA (Horrible Games [engl.] / HeidelBÄR Games [deutsch]) - Preis: ca. 70 €

Auf dieses Spiel freue ich mich tatsächlich am meisten. Das Setting erinnert stark an Game of Thrones. Jeder Spieler übernimmt die Rolle eines Hauses in einem fiktiven Königreich und der König hat uns nun aufgefordert ihm bei wichtigen Entscheidungen zu unterstützen. Das Grundprinzip des Spiels sind Handlungskarten, die ein Problem vorgeben und dann verschiedene Lösungsansätze bieten, die wiederum unterschiedliche Auswirkungen auf die weiteren Probleme haben. Des Weiteren beeinflussen wir so auch unser Königreich. Je Problem gibt es Abstimmungen unter den Mitspielern, die jeweils auch versteckte Ziele und dergleichen haben. Es kommen jede Menge Aufkleber und Umschläge mit dem Spiel und ist somit ein Legacy-Spiel. Es sieht toll aus, es klingt spannend und für mich ein Must Have!

CLANK! Legacy (Renegade) - Preis: ca. 100 €

Ich bin ein großer Fan der CLANK!/KLONG!-Reihe und daher ist die Legacy-Variante für mich ein No-Brainer. Bei Youtube konnte man nun schon ein wenig mehr vom Spiel sehen und für mich sieht es großartig aus. Fakt ist aber: es ist und bleibt ein Clank-Spiel, egal ob Legacy oder nicht. Das tolle ist aber, wenn man mit der Kampagne durch ist, kann man das Material problemlos mit der Standard-Version von Clank/Klong verbinden. Super! Der Preis ist natürlich sehr hoch, aber für mich als Fan Boy leider doch ein Must Have...

Aftershock: San Francisco & Venice (Stronghold Games) - Preis: ca. 50€

Der Relaunch eines Alan R. Moon Klassikers. Der Autor sollte jedem von Zug um Zug bekannt sein. Bei diesem Spiel versuchen wir San Francisco nach einem verheerendem Erdbeben wieder aufzubauen. Als Hauptmechanik wird Area Control und Verhandlung genannt. Es sieht auf jeden Fall ansprechend aus und das Thema interessiert mich ebenfalls. Auf jeden Fall werde ich mir dies genauer ansehen.


Abomination: The Heir of Frankenstein (Plaid Hat Games) - Preis: ca 50€

Dieses Spiel besticht durch sein tolles Thema und das bei einem doch recht komplex aussehendem Spiel. Das Thema ist wie man schon sieht "Frankenstein" und wir wollen hier ebenfalls unser eigenes Monster erschaffen und müssen dafür u.a. in der Stadt Leichenteile finden. Das allein reicht aber natürlich noch nicht aus, es muss noch einiges mehr getan werden. Das Material sieht sehr Eurogamelastig aus, aber umgeben von diesem recht interessanten Thema. Für mich auf jeden Fall ein Spiel dass ich mir anschauen werde.

Flotilla (WizKids) - Preis: ca. 65 €

Tolles Thema auch hier. Die Welt ist nach einer Atombombe im Jahr 1954 mehr oder weniger im Meer versunken. 10 Jahre später lebt der letzte Rest auf einem sogenannten Flotilla, hier versuchen wir nun die Herrschaft an uns zu reißen. Der Kniff ist das wir im Laufe des Spiels die komplette Ausrichtung unseres Spiels ändern, in dem wir entscheiden von einem "Sinksider" zu einem "Skysider" zu werden. Leben die Sinksider von Dingen aus dem Meer, sind die Skysider darauf aus, die Oberfläche mehr und mehr zu bebauen. Viel Material, tolle Optik... ich bin gespannt!

ECOS: Der erste Kontinent (AEG) - Preis: ca. 50 €

Das erste Spiel von AEG, welches sie direkt auf deutsch veröffentlichen ohne einen Partner. Sonst häufig ja über Pegasus. Wir bauen hier gemeinsam am ersten Kontinent mit verschiedenen Landschaftszonen und Tieren. Jeder hat seine eigenen Ziele zu erreichen und damit Punkte zu erreichen. Gesteuert über Ressourcen-Management. Erste Eindrücke, die es schon gibt, sind überwiegend positiv. Und auch ich finde es mehr als interessant.



Chocolate Factory (Alley Cat) - Preis: ca. 50€

Eine eigene Schokoladen-Fabrik managen und das von den Machern von Dice Hospital?! Muss man mehr sagen?! Die Optik ist toll, das Spiel selbst sieht auch sehr interessant aus. Auf jeden Fall ein Blick wert.







Obscurio (Libellud) - Preis: ca. 40€

Fans von Dixit und Mysterium aufgepasst, denn die Macher haben wieder zugeschlagen und bringen das nächste Bilder-Deduktions-Spiel auf den Markt. Toll hierbei: es gibt einen Verräter-Mechanismus und noch weitere Kniffe, die das Spiel spannend und abwechslungsreicher machen. Sieht auf jeden toll aus und für Fans ein Muss.




Mint Condition (Dachshund Games) - Preis: 15 €

Ein Kartenspiel von einem neuen kleinen Verlag aus Deutschland mit wirklich lustigem Thema. Denn wir sind hier Brettspiel-Sammler, die ihre Sammlung am liebsten in "Mint Condition" haben möchten, heißt am besten noch OVP. Aber da gibt es auch die natürlich Feinde wie z.B. Kartoffelchips-Finger u.ä. - witziges Thema und für uns als Brettspiel-Nerds eine Herzensangelegenheit.





Masters of Renaissance: Lorenzo Il Magnifico – The Card Game (Cranio Creations) - Preis: ca. 40€

Eine neues Spiel aus dem "Lorenzo der Prächtige"-Universum und dieses Mal ein Engine Builder, welches ein wenig an Gizmos erinnert, denn hier liegen auch Murmeln in der Tischmitte aus. Auf jeden Fall optisch ein Hingucker und spielerisch erscheint es mir auch interessant. 





Age of Dirt (WizKids) - Preis: ca. 40 €

Dieses Spiel versprüht eine Menge Charme und nimmt sich selbst nicht so ernst. Es handelt sich grundsätzlich um ein Worker Placement, aber leider tun unser Worker nicht immer das was wir wollen. Zeitlich sind wir im Steinzeitalter angekommen und Worker werden losgeschickt bestimmte Dinge zu sammeln. Dabei kommen sie in einen Turm und werden mit einem Stock daraus geschlagen aber nicht alle kommen heraus und dann gibt es auch noch ein Liebeszelt "for reproduction" ... jede Menge crazy stuff und daher einen Blick wert :D

Aquatica (Cosmodrome) - Preis: ca. 50 €

Dieses Spiel besticht zunächst durch seine tolle Optik, welche an Abyss erinnert. Hinzukommt dann noch die spannende Komponente dreilagiger Spielerboards bei den die Karten hineingeschoben werden, je nach dem wie tief man taucht. Generell eher ein Familienspiel, aber das muss ja auch nicht schlimm sein. Thematisch kommt man sich natürlich mit Deep Blue von Days of Wonder ins Gehege, auch wenn es mechanisch schon anders ist.



Bumuntu (Pegasus) - Preis: ca. 35€

Das Spiel gibt es im englischen schon länger und ist bei WizKids erschienen. Ein schönes, abstraktes Lege/Bewegungs-Spiel, bei dem wir versuchen bestimmte Tiere zu sammeln und deren Wert zum Spielende hin nach oben zu treiben. Mir gefällt die Aufmachung und die Art des Spiels und wird sicherlich in meinem Shopping-Bag landen.




Cairn (Matagot) - Preis: ca. 30 €

Interessantes Duell-Spiel, welches mich an Onitama erinnert. Wir spielen Schamanen des See- und des Wald-Volks, die wiederum Monumente bauen, die beiden Seiten nutzen können. Kommt mit schönen Miniaturen daher und Fans von 2-Spieler-Duellen sollten ein Blick riskieren.






So damit die Liste nicht zu lang wird, mache ich hier einen Cut und hoffe, ich konnte euch zu manchem Spiel inspirieren. Was sind Eure Highlights?

_________________________________________________________________________________



zum Artikel...